Lange Zeit war es still hier auf diesem Blog... Dabei ist seit dem letzten Blogeintrag aus dem August 2024 sehr viel passiert. Die meisten Neuigkeiten betreffen unsere WARP3 Charger. Ganze elf Softwareupdates haben seither für den WARP3 Charger herausgebracht und damit folgende neuen Features veröffentlicht:
Release des Fernzugriffs
Hiermit ist ein Zugriff auf das lokale Webinterface der Wallbox über das Internet mittels my.warp-charger.com möglich. Entgegen anderer Lösungen wird nicht über die "Cloud" kommuniziert. Die Kommunikation erfolgt direkt zwischen Browser und Wallbox. Weitere Informationen hierzu finden sich auf Tinkerunity. In der neusten Version sind bis zu fünf Fernzugriffsnutzer möglich.
iOS und Android Apps
Die Apps für iOS und Android sind seit Ende letzten Jahres als Beta verfügbar. Technisch nutzen die Apps den Fernzugriff. Wer am Testen teilnehmen möchte kann dies gerne tun. Die Beschreibung dazu gibt es in Forum. Für alle anderen wird es aber voraussichtlich auch nicht mehr lange dauern, bis wir die Apps offiziell in den jeweiligen Stores veröffentlichen.
Dynamisches Lastmanagement
Bei der Entwicklung des dynamischen Lastmanagements haben wir es uns nun wirklich nicht einfach gemacht. Um so stolzer sind wir auf das Ergebnis! In der neusten Version unterstützt das Lastmanagement ein Verbund von bis zu 64 Wallboxen und beachtet dabei Fairness (alle Fahrzeuge werden geladen), eine Minimierung von Schaltvorgängen, Phasenrotationen, das Ladeverhalten der Fahrzeuge (1ph vs. 3ph etc.) u.v.m.
PV-Überschussladen
Es wird nun mehr als eine Wallbox unterstützt. Ist ein Batteriespeicher vorhanden und kann dieser ausgelesen werden, dann wird dieser in die Regelung mit einbezogen.
Erweiterung kompatibler Stromzähler/Wechselrichter
Wir versuchen unsere Geräte möglichst mit allen Fremdgeräten kompatibel zu machen. Die Idee dahinter ist, dass die Wallbox auf bereits existierende Stromzähler, PV-Wechselrichter oder Batteriespeicher zugreifen kann. Zum Glück bieten viele Hersteller standardisierte Schnittstellen wie SunSpec oder Modbus TCP. Leider zeigt aber die Erfahrung, dass der Aufwand doch ein ganzes Stück größer ist als wir dachten, da die Standards zum Teil "frei interpretiert" oder einfach falsch implementiert werden. Im einfachsten Fall betrifft dies gedrehte Vorzeichen. In schwierigeren Fällen falsche Datentypen, geframte Daten, rotierende IDs usw.
PV Ertragsprognose
Zur Zeit können bis zu sechs Dachflächen mit unterschiedlichen Ausrichtungen etc. angelegt werden für die über den Service api.forecast.solar die PV-Ertragsprognosedaten für den kommenden Tag abgerufen werden. Diese Daten können vom Eco-Modus genutzt werden.
Dynamische Strompreise
Die Anzahl der Anbieter für dynamische Stromtarife steigt täglich. Um alle Anbieter unterstützen zu können haben wir eine Lösung implementiert, die vollständig konfigurierbar ist. Die Stromerzeugungskosten, die bundesweit identisch sind, werden über die Strombörse ENTSO-E bezogen. Netzentgelte, Steuern, Preisaufschläge etc. können flexibel je nach Anbieter definiert werden. Somit kann jeder dynamische Stromtarif konfiguriert werden.
Eco Modus
Mit dem Eco-Modus bieten wir einen neuen Lademodus für Elektrofahrzeuge an. Es wird versucht ein Fahrzeug mittels PV-Überschuss bis zu einer angegebenen Abfahrtszeit zu laden. Stellt das System fest, dass die erwartene PV-Erträge zu gering ausfallen, so werden die günstigsten Stunden eines dynamischen Stromtarifs zum Laden genutzt. Je nach Einstellungen und Abfahrtszeiten kann somit im Sommer vollautomatisch der PV-Überschuss genutzt werden. Im Winter, bei wenig PV-Ertrag, werden günstige Stromkosten genutzt.