Der Master Brick besitzt zwei Aufgaben: Als erstes besitzt er vier Bricklet Anschlüsse (7-Pol) und ist daher ideal geeignet für Anwendungen bei denen viele Bricklets genutzt werden. Diese können dann direkt über die USB-C Schnittstelle des Master Bricks gesteuert werden. Somit können USB Sensoren, zum Beispiel zur Messung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur, aber auch USB Aktoren, wie Relais, ganz nach den eigenen Bedürfnissen aufgebaut werden.
Als zweites kann der Master Brick für Kommunikationsaufgaben genutzt werden. Wird ein Stapel von Bricks aufgebaut so arbeitet der unterste Brick als Master des Stapels und leitet Daten vom steuernden Gerät an die Platinen des Stapels weiter. Andere Master Bricks im Stapel erkennen, dass sie nicht als Master eingesetzt sind und stellen nur ihre angeschlossenen Bricklets zur Verfügung. Es ist also nur eine USB Verbindung, die des untersten Master Bricks, für einen ganzen Stapel von Bricks notwendig.
Die USB Schnittstelle kann durch Master Extensions ersetzt werden. Es gibt Master Extensions für kabelgebundene Schnittstellen (RS485, Ethernet) und drahtlose Schnittstellen (WLAN). Extensions können auf einen Master Brick gesteckt werden und werden von diesem als weitere Schnittstelle erkannt. Somit können Bricks und Bricklets zum Beispiel direkt aus dem eigenen Netzwerk gesteuert werden (WLAN, Ethernet) oder aber über größere Strecken vernetzt werden (RS485).
Der größtmögliche Stapel besteht aus (von unten nach oben) 1x Step-Down Power Supply, 1x Master Brick oder 1x RED Brick, 8x beliebige andere Bricks (ausgenommen RED Brick), 2x Master Extensions. Wenn alle Bricks im Stapel Master Bricks sind können bis zu 9 Master Bricks x je 4 Bricklets = 36 Bricklets an einem Stapel angeschlossen werden.
Die aktuelle Hardwareversion des Master Bricks lautet 3.1. Die Unterschiede zu älteren Versionen sind im Legacy-Abschnitt beschrieben.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Bricklet Anschlüsse | 4 |
Abmessungen (B x T x H) | 40 x 40 x 16mm (1,57 x 1,57 x 0,63") |
Gewicht | 12g |
Stromverbrauch | 68mA |
Das folgende Bild zeigt die verschiedenen Anschlussmöglichkeit des Master Bricks.
Um einen Master Brick testen zu können, müssen zuerst Brick Daemon und Brick Viewer installiert werden. Brick Daemon arbeitet als Proxy zwischen der USB Schnittstelle der Bricks und den API Bindings. Brick Viewer kann sich mit Brick Daemon verbinden, gibt Informationen über die angeschlossenen Bricks und Bricklets aus und ermöglicht es diese zu testen.
Wenn der Brick per USB an den PC angeschlossen wird sollte einen Moment später im Brick Viewer ein neuer Tab namens "Master Brick" auftauchen. Wähle diesen Tab aus.
Die Messung Versorgungsspannung des Stapels und des Stromverbrauchs sollte jeweils Null anzeigen. Dies liegt daran, dass keine Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn eine unter den Stapel gesteckt wurde, dann wird hier die angelegte Spannung und der Stromverbrauch des Stapels angezeigt.
Nun kann ein eigenes Programm geschrieben werden. Der Abschnitt Programmierschnittstelle listet die API des Master Brick und Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen auf.
Der Master Brick 3.1 (aktuelle Version) hat USB-C und vier 7-Pol Bricklet-Stecker
Master Bricks mit Hardwareversion 1.0, 1.1, 2.0 und 2.1 haben Mini-USB und vier 10-Pol Bricklet-Stecker.
Die alten Master Bricks können zusammen mit den alten 10-Pol Brickltes (per 10p-10p Bricklet-Kabel) sowie den neuen 7-Pol Bricklets (per 7p-10p Bricklet-Kabel) verwendet werden. Der neue Master Brick ist nur kompatibel zu 7-Pol Bricklets (per 7p-7p Bricklet-Kabel).
Master Brick 2.1 steht noch in unserem Shop zur Verfügung.
Peinlicherweise hat sich in Master Brick Hardware Version 3.1 ein Bug eingeschlichen.
In Version 3.1 haben wir zwei Pinne vom Stapelverbinder vertauscht die von der RS485 Extension verwendet werden. Dieser Bug wurde leider in einer übereilten last-minute Änderung zwischen Version 3.0 und 3.1 eingeführt (3.0 haben wir nur intern genutzt und wurde nie veröffentlicht). Auf Grund dieses Fehlers funktioniert die RS485 Extension nicht mit dem Master Brick 3.1.
Dieses Problem wird mit dem Master Brick 3.2 gefixt.
Siehe Programmierschnittstelle für eine detaillierte Beschreibung.
Sprache | API | Beispiele | Installation |
---|---|---|---|
C/C++ | API | Beispiele | Installation |
C# | API | Beispiele | Installation |
Delphi/Lazarus | API | Beispiele | Installation |
Go | API | Beispiele | Installation |
Java | API | Beispiele | Installation |
JavaScript | API | Beispiele | Installation |
LabVIEW | API | Beispiele | Installation |
Mathematica | API | Beispiele | Installation |
MATLAB/Octave | API | Beispiele | Installation |
MQTT | API | Beispiele | Installation |
openHAB | API | Beispiele | Installation |
Perl | API | Beispiele | Installation |
PHP | API | Beispiele | Installation |
Python | API | Beispiele | Installation |
Ruby | API | Beispiele | Installation |
Rust | API | Beispiele | Installation |
Shell | API | Beispiele | Installation |
Visual Basic .NET | API | Beispiele | Installation |
TCP/IP | API | ||
Modbus | API |