Mit dem Industrial Dual Relay Bricklet können Bricks um zwei Relais erweitert werden. Jedes Relais besitzt drei Anschlüsse, der mittlere wird zwischen den beiden äußeren umgeschaltet. Der Schaltzustand wird jeweils durch eine LED angezeigt. Das Bricklet ist mit umfangreicher Schutzbeschaltung gegen Störungen durch Schalten induktiver Lasten ausgestattet.
Dieses Bricklet kann benutzt werden um Stromversorgungen, Motoren, Lampen etc. zu schalten.
Das Schalten induktiver Lasten kann besondere Vorkehrungen erfordern, siehe: Schalten Induktiver Lasten.
Warnung
Anschlussklemmen und Kontakte sind nicht isoliert. Beim Schalten von hohen Spannungen sollte das Dual Relay Bricklet in ein Gehäuse verbaut werden. Das Berühren der Kontakte ist potentiell lebensgefährlich!
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Relais | Omron G5LE-1-36 |
Stromverbrauch | 27mW (5.4mA bei 5V)
+ 350mW (70mA bei 5V) pro aktiviertem Relais
|
Maximale Spannung/Strom | AC: 240V/10A
DC: 30V/7A
|
Abmessungen (B x T x H) | 40 x 40 x 25mm (1,57 x 1,57 x 0,98") |
Gewicht | 29.4g |
Jedes Relais hat drei Anschlüsse: A, SW und B. SW ist mit A oder B verbunden abhängig vom Schaltzustand des Relais.
Um ein Industrial Dual Relay Bricklet testen zu können, müssen zuerst Brick Daemon und Brick Viewer installiert werden. Brick Daemon arbeitet als Proxy zwischen der USB Schnittstelle der Bricks und den API Bindings. Brick Viewer kann sich mit Brick Daemon verbinden, gibt Informationen über die angeschlossenen Bricks und Bricklets aus und ermöglicht es diese zu testen.
Als nächstes muss das Industrial Dual Relay Bricklet mittels eines Bricklet Kabels mit einem Brick verbunden werden.
Wenn der Brick per USB an den PC angeschlossen wird sollte einen Moment später im Brick Viewer ein neuer Tab namens "Industrial Dual Relay Bricklet" auftauchen. Wähle diesen Tab aus. Wenn alles wie erwartet funktioniert sollte der Tab wie im folgenden Bild aussehen.
Durch klicken der beiden Knöpfe werden die Relais umgeschaltet. Dies ist durch ein Klickgeräusch hörbar und durch LEDs neben den Relais auch sichtbar.
Nun kann ein eigenes Programm geschrieben werden. Der Abschnitt Programmierschnittstelle listet die API des Industrial Dual Relay Bricklet und Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen auf.
Ohne externe Beschaltung kann das Schalten induktiver Lasten Störungen im System verursachen, die zu Fehlfunktionen oder Schäden an Komponenten führen können. Typische Beispiele für induktive Lasten sind Motoren und Spulen im allgemeinen. Dieses Problem kann z.B. aber auch beim Schalten von Leuchtstofflampen auftreten.
Um induktive Lasten sicher schalten zu können wird eine externe Beschaltung z.B. in Form eines Varistors oder der Kombination eines Widerstandes und eines Kondensators parallel zur Last empfohlen.
Weitere Informationen über Schutzbeschaltung ist hier zu finden.
Ein laser-geschnittenes Gehäuse für das Industrial Dual Relay Bricklet ist verfügbar.
Das Gehäuse des Industrial Dual Relay Bricklet wird inklusive Kabelbinder für eine Zugentlastung und WAGO Verbindungsklemmen zum Verbinden von Leitungen ausgeliefert. Das Gehäuse ist groß genug um sowohl die Zugentlastung als auch die WAGO Klemmen im Gehäuse unterzubringen.
Der interne Aufbau kann wie folgt aussehen (mit einem bzw. beiden Relais angeschlossen):
Der Außenleiter (braun) wird über das Industrial Dual Relay Bricklet geschaltet. Der Schutzleiter (grün-gelb), sowie der Neutralleiter (blau), werden mit den WAGO Klemmen durchgeschleift.
Dabei ist unbedingt zu beachten, dass der Schutzleiter länger als die anderen beiden Leitungen seien sollte. So ist sichergestellt, das dieser bei überbeanspruchter oder beschädigter Zugentlastung als letztes abreißt. Wir empfehlen die folgenden Leitungs- bzw. Abisolier-Längen:
Der Aufbau ist am einfachsten wenn die folgenden Schritte befolgt werden:
Warnung
Niemals im geöffneten Gehäuse unter Spannung arbeiten!
Die genaue Anordnung der Teile kann der folgenden Explosionszeichnung des Industrial Dual Relay Bricklet-Gehäuses entnommen werden:
Hinweis: Auf beiden Seiten der Platten ist eine Schutzfolie, diese muss vor dem Zusammenbau entfernt werden.
Siehe Programmierschnittstelle für eine detaillierte Beschreibung.
Sprache | API | Beispiele | Installation |
---|---|---|---|
C/C++ | API | Beispiele | Installation |
C/C++ für Mikrocontroller | API | Beispiele | Installation |
C# | API | Beispiele | Installation |
Delphi/Lazarus | API | Beispiele | Installation |
Go | API | Beispiele | Installation |
Java | API | Beispiele | Installation |
JavaScript | API | Beispiele | Installation |
LabVIEW | API | Beispiele | Installation |
Mathematica | API | Beispiele | Installation |
MATLAB/Octave | API | Beispiele | Installation |
MQTT | API | Beispiele | Installation |
openHAB | API | Beispiele | Installation |
Perl | API | Beispiele | Installation |
PHP | API | Beispiele | Installation |
Python | API | Beispiele | Installation |
Ruby | API | Beispiele | Installation |
Rust | API | Beispiele | Installation |
Shell | API | Beispiele | Installation |
Visual Basic .NET | API | Beispiele | Installation |
TCP/IP | API | ||
Modbus | API |