Das Isolator Bricklet kann die Strom- und Datenleitungen zwischen einem Brick und einem Bricklet mit 7 Pol Bricklet Stecker galvanisch trennen.
Alle Bricklet mit analoger/digitaler Eingabe/Ausgabe können von Galvanische Trennung profitieren, zum Beispiel:
Das Isolator Bricklet hat zwei 7 Pol Bricklet Stecker. Es wird zum Brick mit
einem 7p-7p
Bricklet Kabel verbunden und zum galvanisch zu trennenden
Bricklet mit einem 7p-7p
Bricklet Kabel verbunden.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Stromverbrauch | 280mW (56mA at 5V) |
Stromleitungs-Isolation | 3kV (1s), 60V (dauerhaft)* |
Datenleitungs-Isolation | 2,5kV (ESD), 600V (60s), 200V (dauerhaft)* |
Abmessungen (B x T x H) | 30 x 40 x 15 (1,18 x 1,58 x 0,59") |
Gewicht | 7,1g |
* Siehe Datenblatt MAX14850 für Details der Datenleitungs-Isolation und Datenblatt CRE1S0505S3C für Details der Stromleitungs-Isolation.
Im foglenden Bild ist ein Isolator Bricklet zu sehen welches auf einer Seite mit einem Master Brick und auf der anderen Seite mit einem Voltage/Current Bricklet 2.0 verbunden ist.
Das Voltage/Current Bricklet 2.0 ist in diesem Beispiel vom Master Brick galvanisch isoliert. Dadurch ist es auch von anderen Bricks/Bricklets die mit dem Master Brick verbunden werden können sowie dem USB-Anschluss isoliert.
Es kann jetzt Spannung und Strom gemessen werden ohne das auf das Masse-Potential geachtet werden muss. Zum Beispiel könnte das Voltage/Current Bricklet 2.0 mit einer beliebigen Zelle einer Multizellen-Batterie verbunden werden, sogar wenn die Batterie den Master Brick mit Strom versorgt!
Um ein Isolator Bricklet testen zu können, müssen zuerst Brick Daemon und Brick Viewer installiert werden. Brick Daemon arbeitet als Proxy zwischen der USB Schnittstelle der Bricks und den API Bindings. Brick Viewer kann sich mit Brick Daemon verbinden, gibt Informationen über die angeschlossenen Bricks und Bricklets aus und ermöglicht es diese zu testen.
Als nächstes muss das Isolator Bricklet mittels eines Bricklet Kabels mit einem Brick verbunden werden und das Bricklet das isoliert werden solle mit dem Isolator Bricklet.
Wenn der Brick per USB an den PC angeschlossen wird sollte einen Moment später im Brick Viewer ein neuer Tab namens "Isolator Bricklet" auftauchen. Wähle diesen Tab aus. Wenn alles wie erwartet funktioniert dann taucht jetzt das Isolator Bricklet und das isolierte Bricklet im Brick Viewer auf.
Nun kann ein eigenes Programm geschrieben werden. Der Abschnitt Programmierschnittstelle listet die API des Isolator Bricklet und Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen auf.
Ein laser-geschnittenes Gehäuse für das Isolator Bricklet ist verfügbar.
Der Aufbau ist am einfachsten wenn die folgenden Schritte befolgt werden:
Im Folgenden befindet sich eine Explosionszeichnung des Isolator Bricklet Gehäuses:
Hinweis: Auf beiden Seiten der Platten ist eine Schutzfolie, diese muss vor dem Zusammenbau entfernt werden.
Siehe Programmierschnittstelle für eine detaillierte Beschreibung.
Sprache | API | Beispiele | Installation |
---|---|---|---|
C/C++ | API | Beispiele | Installation |
C/C++ für Mikrocontroller | API | Beispiele | Installation |
C# | API | Beispiele | Installation |
Delphi/Lazarus | API | Beispiele | Installation |
Go | API | Beispiele | Installation |
Java | API | Beispiele | Installation |
JavaScript | API | Beispiele | Installation |
LabVIEW | API | Beispiele | Installation |
Mathematica | API | Beispiele | Installation |
MATLAB/Octave | API | Beispiele | Installation |
MQTT | API | Beispiele | Installation |
openHAB | API | Beispiele | Installation |
Perl | API | Beispiele | Installation |
PHP | API | Beispiele | Installation |
Python | API | Beispiele | Installation |
Ruby | API | Beispiele | Installation |
Rust | API | Beispiele | Installation |
Shell | API | Beispiele | Installation |
Visual Basic .NET | API | Beispiele | Installation |
TCP/IP | API | ||
Modbus | API |