Mit dem IO-16 Bricklet 2.0 können Bricks um externe digitale Ein- und Ausgänge (I/Os) erweitert werden.
Das Bricklet besitzt 2x 8 I/O Kanäle die unabhängig voneinander als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden können. Jeder Eingang kann zusätzlich einem Pull-Up oder als Interrupt-Quelle konfiguriert werden. Die I/O Spannung kann manuell zwischen 3,3V und 5V* umgeschaltet werden. Die I/O Kanäle sind über Schraubklemmen mit zusätzlichen GND Verbindungen nach außen geführt. Eine zusätzliche Schraubklemme führt die gewählte Spannung nach außen.
In typischen Anwendungen können Schalter, Taster und LEDs angeschlossen werden.
Das Bricklet verfügt über keine galvanische Trennung zum Tinkerforge System. Das heißt es gibt eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Anschlussklemmen des Bricklets und dem restlichen System. Sollte dies in der jeweiligen Anwendung zu ungewollten Verbindungen, Masseschleifen oder Kurzschlüssen führen, so ist der Einsatz zusammen mit einem Isolator Bricklet ratsam.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
I/O Kanäle | 16 |
Stromverbrauch | 36mW (7,2mA at 5V) |
I/O Spannung | Umschaltbar zwischen 3,3V und 5V* |
Maximaler Ausgangsstrom (high) | 10mA (pro Kanal) |
Maximaler Ausgangsstrom (low) | 25mA (pro Kanal) mit 160mA absolutes Maximum (pro Port) |
Maximale API Aufrufe** | set-port (1kHz), get-port (> 0,25kHz), Callbacks (1kHz) |
Abmessungen (B x T x H) | 35 x 75 x 14mm (1,38 x 2,95 x 0,55") |
Gewicht | 30g |
* Die maximale Spannung hängt von der Versorgungsspannung des Bricks ab. Wird dieses über USB versorgt, so kann es sein, dass 5V nicht erreicht werden können. Der Grund für diesen Spannungsabfall um 0,5V sind Schutzdioden auf den Bricks. Wenn 5V Ausgangsspannung benötigt werden kann der Stapel mit einer zusätzlichen Stromversorgung, wie der Step-Down Power Supply, erweitert werden.
** abhängig vom jeweiligen System (Betriebssystem, CPU etc.)
Um ein IO-16 Bricklet 2.0 testen zu können, müssen zuerst Brick Daemon und Brick Viewer installiert werden. Brick Daemon arbeitet als Proxy zwischen der USB Schnittstelle der Bricks und den API Bindings. Brick Viewer kann sich mit Brick Daemon verbinden, gibt Informationen über die angeschlossenen Bricks und Bricklets aus und ermöglicht es diese zu testen.
Als nächstes muss das IO-16 Bricklet 2.0 mittels eines Bricklet Kabels mit einem Brick verbunden werden.
Wenn der Brick per USB an den PC angeschlossen wird sollte einen Moment später im Brick Viewer ein neuer Tab namens "IO-16 Bricklet 2.0" auftauchen. Wähle diesen Tab aus. Wenn alles wie erwartet funktioniert sollte es jetzt möglich sein die Werte der Kanäle zu ändern, diese als Ein-/Ausgabe zu definieren, Pullups ein/auszustellen und Monoflops auszuprobieren.
Nun kann ein eigenes Programm geschrieben werden. Der Abschnitt Programmierschnittstelle listet die API des IO-16 Bricklet 2.0 und Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen auf.
Ein laser-geschnittenes Gehäuse für das IO-16 Bricklet 2.0 ist verfügbar.
Der Aufbau ist am einfachsten wenn die folgenden Schritte befolgt werden:
Im Folgenden befindet sich eine Explosionszeichnung des IO-16 Bricklet 2.0 Gehäuses:
Hinweis: Auf beiden Seiten der Platten ist eine Schutzfolie, diese muss vor dem Zusammenbau entfernt werden.
Siehe Programmierschnittstelle für eine detaillierte Beschreibung.
Sprache | API | Beispiele | Installation |
---|---|---|---|
C/C++ | API | Beispiele | Installation |
C/C++ für Mikrocontroller | API | Beispiele | Installation |
C# | API | Beispiele | Installation |
Delphi/Lazarus | API | Beispiele | Installation |
Go | API | Beispiele | Installation |
Java | API | Beispiele | Installation |
JavaScript | API | Beispiele | Installation |
LabVIEW | API | Installation | |
Mathematica | API | Beispiele | Installation |
MATLAB/Octave | API | Beispiele | Installation |
MQTT | API | Beispiele | Installation |
openHAB | API | Beispiele | Installation |
Perl | API | Beispiele | Installation |
PHP | API | Beispiele | Installation |
Python | API | Beispiele | Installation |
Ruby | API | Beispiele | Installation |
Rust | API | Beispiele | Installation |
Shell | API | Beispiele | Installation |
Visual Basic .NET | API | Beispiele | Installation |
TCP/IP | API | ||
Modbus | API |